Post-AIM – Postakute Infektionssyndrome versorgen
Der gemeinsame Weg ist das Ziel

Post-COVID, ME/CFS & mehr – praxisnahes Wissen für Fachkräfte

Postakute Infektionssyndrome (PAIS) wie Post-COVID und ME/CFS stellen Betroffene und das Gesundheitswesen vor Herausforderungen.
Wie können Sie als Gesundheitsfachkraft Patient:innen bestmöglich begleiten?

Zugang / Registrierung

Bei Interesse an einer Teilnahme an der Post-AIM Fortbildung, registrieren Sie sich bitte hier:

Jetzt registrieren / Einloggen

Was Sie erwartet:

  • Aktueller medizinischer Stand – basierend auf Aufzeichnungen von Juni bis November 2024, verfügbar bis September 2025
  • Praxisnahe Inhalte – u. a. Beratungsanlässe, Diagnostik & aktuelle Therapieansätze
  • Interdisziplinärer & interprofessioneller Austausch – mit Expert:innen aus Medizin, Ergo-, Physio- und Psychotherapie
  • Relevanz für Ihre Praxis – u. a. Umgang mit Schwerstbetroffenen, Management & Professionalität

Flexibel & kostenfrei online nutzen
Für Ärzt:innen, Ergo-/Physio-/Psychotherapeut:innen
Für weitere Gesundheitsfachkräfte & Medizinstudierende
Begleitstudie zur Evaluation von Effekten & Nutzbarkeit – siehe unten

Diese Fortbildung wurde im Rahmen des Modellprojekts SEVEN-PCS entwickelt, das von den allgemeinmedizinischen Instituten und Post-COVID-Ambulanzen der Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm durchgeführt wurde. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg. Gefördert wurde das Projekt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

So funktioniert die Fortbildung:

  • 7 Module mit strukturierten Lernzielen & optionalem Bonusmaterial
  • Flexibel bearbeitbar – empfohlene Reihenfolge für optimalen Lernerfolg
  • Teilnahmebescheinigung nach erfolgreicher Bearbeitung (mind. 70 % der Fragen richtig beantwortet & Videos geschaut)
  • 7 CME-Punkte für Ärzt:innen & Psychotherapeut:innen
  • 7 Fortbildungspunkte für Ergo- & Physiotherapeut:innen
  • Begleitstudie – Ihre Teilnahme zählt!

Was ist im Rahmen der Begleitstudie zu tun?

Diese Fortbildung ist Teil einer wissenschaftlichen Studie. Das bedeutet für Sie, dass nach der Registrierung per Zufallsprinzip entweder sofort das Fortbildungsangebot nutzen können oder 4 Wochen bis zum Start warten müssen. Weiterhin bitten wir Sie Online-Fragebögen zu Wissen, Haltung und Nutzbarkeit des Fortbildungsangebot auszufüllen.

Warum machen wird das?

Durch den Vergleich der Gruppen können wir – ergänzend zu ihrer wichtigen subjektiven Einschätzung – objektivierbare Effekte der Fortbildung feststellen. So können wir herausfinden, ob und wie die Fortbildung wirkt. Dies ist Voraussetzung, für die wissenschaftlich fundierte Entwicklung zukünftiger Fortbildungsformate. Ausführliche Informationen finden Sie hier (PDF).

Wie funktioniert die Teilnahme konkret?

Nach der Registrierung werden Sie zufällig einer von zwei Gruppen zugeordnet:

1️⃣ Interventionsgruppe (sofortige Teilnahme an der Fortbildung)
  • Vor Start der Module: Fragebogen mit 29 Fragen (Dauer: ca. 10–15 Minuten) – sogenannte T0-Befragung
  • Während der Fortbildung: Nach Abschluss der einzelnen Module 20 weitere Fragen (ca. 10 Minuten) – gleichzeitig Teil der Lernzielkontrollen für die Teilnahmebescheinigung
  • Nach Abschluss: Spätestens 4 Wochen nach Start ein kurzer Abschlussfragebogen mit 11 Fragen (Dauer: ca. 5 Minuten)

Sobald Sie ein Modul erfolgreich bearbeitet haben, können Sie Ihre Teilnahmebescheinigung herunterladen.
CME-Punkte werden vom Studienteam an die Landesärztekammer Baden-Württemberg gemeldet (bei Vorliegen einer EFN).

2️⃣ Kontrollgruppe (verzögerter Zugang zur Fortbildung)
  • Direkt nach der Registrierung: Fragebogen mit 29 Fragen (Dauer: ca. 10–15 Minuten)
  • Nach einer Wartezeit von 4 Wochen: Fragebogen mit 26 Fragen (Dauer: ca. 10–15 Minuten)
  • Erst danach erhalten Sie Zugang zur Fortbildung

Nach Abschluss der Module gelten dieselben Regeln wie für die Interventionsgruppe:
Sobald Sie ein Modul erfolgreich bearbeitet haben, können Sie Ihre Teilnahmebescheinigung herunterladen.
CME-Punkte werden vom Studienteam an die Landesärztekammer Baden-Württemberg gemeldet (bei Vorliegen einer EFN).

Jetzt registrieren & Ihr Wissen erweitern!

Bei Interesse an einer Teilnahme, registrieren Sie sich auf der Zugangsseite zum Post-AIM E-Learning:

Jetzt registrieren / Einloggen